Weiterbildung der IGBS
Bei traditionell sommerlichen Wetter fand am WE des 16. Bis 18. August bereits zum 5. Mal das SR-Camp der IGBS statt.
Diesmal sollte das Camp allerdings im Vergleich zu den Vorjahren strukturell etwas verändert werden. Das bedeutet, dass parallel ein Camp A (Leistungsklasse) und ein Camp B (Standardklasse) stattfanden.
SR beider Camps konnten die Workshops besuchen und die Spiele ihrer Spielklasse leiten, wobei das Camp A einen größeren Schwerpunkt auf Coachings gelegt hat. Das begründet auch den preislichen Unterschied der beiden Camps.
Die gewählte Umstellung bzw. die Trennung der Standardklasse (Spiele Bezirksliga bis Oberliga) von der Leistungsklasse (Spiele Oberliga bis ProB) bewährte sich und wurde als positive Veränderung empfunden.
Insgesamt konnten nach der Umstrukturierung des Camps 45 SR teilnehmen.
Als Coaches und Referenten wirkten Dominik P. Bejaoui, Steve Bittner, Jochen Böhmcker, Nicolai Bohn, Nicki Brendel, Michael Gutting, Joe Hack, Harald Steinhoff und Carsten Straube mit.
Der Einstieg in das Camp begann am Freitagabend mit zwei parallel ablaufenden Workshops, die eine Gruppenteilung erforderlich machte.
Die erste Gruppe folgte so zunächst dem Vortrag von BBL-SR-Manager Harald Steinhoff überdas DBB-Talentprogramm und dem Weg vom Talent bis zum Bundesligaschiedsrichter.
Nebenan fand der zweite Workshop unter Leitung von Dominik P. Bejaoui zu dem Thema „Selbstpräsentation“ statt, in dem das Kennenlernen im Vordergrund stand.
Am Samstag fanden die Spiele jeweils von 09.00 bis 19.00 Uhr in insgesamt sechs verschiedenen Hallen statt. Für ein einheitliches Bild der SR sorgte Isa Kilic, der jeden SR mit einem speziellen IGBS-SR-Hemd von “Iskay” ausgestattet hat.
In der Leistungsklasse gab es neben den „normalen Coachings“ auch „in-ear-monitoring“, sowie Videocoachings. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Harald Steinhoff, der das komplette Video-System der BBL zur Verfügung gestellt hat, sodass sofort einzelne Szenen geschnitten werden konnten, die den SRn im Anschluss präsentiert worden.
Parallel zu den Spielen standen am Samstag für alle SR zwei Workshops auf dem Programm. Jochen Böhmcker begeisterte die Teilnehmer mit dem Thema „History of the rules – zum besseren Verständnis für das Spiel“, und Carsten Straube setzte sich mit den Teilnehmern zum Thema „Verantwortung und Grenzwege“ auseinander.
Neben den verbleibenden restlichen Spielen am Sonntag fand ein letzter Workshop am Morgen statt. Steve Bittner wählte am Vorabend Videosequenzen von den Spielen der Leistungsklasse aus und präsentierte sie unter Berücksichtigung verschiedener Schwerpunkte.
Wie in den letzten Jahren auch, erfolgte auch beim diesjährigen Camp die Nominierung der Final-Schiedsrichter aufgrund der Erkenntnisse der Coaches aus den bisherigen Spielen.
Das erste Finalspiel fand bereits um 12 Uhr statt, und für das Finale der Standardklasse Damen wurden Julian Hartmann (Würzburg) und Bianca Bücheler (Köln) nominiert.
Das Finale der Standardklasse Herren leiteten Andreas Mayr (Uffing) und Patrick Lenz (Wuppertal), nachdem der ursprünglich nominierte Max Bergmann (Wuppertal) wegen eines kurzfristigen beruflichen Termins seine Finalansetzung leider absagen musste.
Zum Finale in der Leistungsklasse Damen wurden Anna Fehrenbach (Villingen) und Elisa Conrad (Berlin) nominiert, die sich dies durch eine positive Performance am Samstag verdient hatten.
Das letzte Spiel des Jahrmarktturniers 2013, das Finale der Leistungsklasse Herren, leiteten Robert Stihler (Leipzig) und Tobias Heinig (Halle an der Saale).
In der Fortsetzung alter Traditionen wurden auch dieses Jahr wieder Auszeichnungen vergeben. Als „Most Talented Referee“ wählte das Coachesteam Tobias Heinig (Halle), der bereits mit 17 Jahren eine besondere Gelassenheit und Leichtigkeit an den Tag legte, die er anschließend auch im Herrenfinale bestätigte.
„Most Improved Referee“ ging in diesem Jahr an Bianca Bücheler (Köln), die innerhalb des letzten Jahres, nach Meinung der Coaches, die größten Vorschritte gemacht hat.
Den Award als „Best Referee“ erhielt Robert Stihler (Leipzig), der nicht wegen seines Wohnorts, sondern vielmehr durch seine leichten, harmonischen Bewegungen, an den jungen Ronny Wegner erinnerte.
Unterlagen 4. IGBS-Schiedsrichtercamp 2012 in Bad Kreuznach
Philosophie für Schiedsricher-Coaches
zu den Zielen der IGBS gehört es, im Rahmen der Ein- und Fortführung des neuen Weiterbildungskonzepts der SRK die Fortbildung für SR-Coaches zu unterstützen. Dabei hat die IGBS maßgeblich an der Philosophie für Schiedsrichter-Coaches mitgewirkt.
Workshop für Spitzenschiedsrichter und Schiedsrichter-Funktionäre in den gr0ßen Mannschaftssportarten
„Vom Regelpolizisten zum Spielleiter“
Basketballfachausdrücke ins Deutsche übertragen von Rolf Stratemeyer
Empirische Studien zum Anforderungsaspekt Streßbewältigung bei Schiedsrichtern im Basketball
Konzept für die künftige Ausbildung von Schiedsrichtern