IGBS
Die Interessengemeinschaft der Bundesliga-Schiedsrichter (IGBS) e.V
Die IGBS e.V. wurde am 07.01.1995 mit ihrer Gründungsversammlung erstmals ins Leben gerufen. Seitdem ist sie im Bereich des Deutschen Basketballsports, speziell jedoch im Schiedsrichterwesen tätig.
Freiwillig Mitglied in der IGBS e.V. kann werden, wer als Bundesligaschiedsrichter in der BBL und den Bundesligen des DBB zum Einsatz kommt.
Der Vorstand der IGBS besteht mit dem Vorsitzenden und den vier stellvertretenden Vorsitzenden insgesamt aus fünf Personen, die jeweils für die Dauer von zwei Jahren gewählt werden. In seiner Arbeit wird der Vorstand von bis zu vier Beiräten der IGBS unterstützt, die sich mit Schwerpunkt um die Belange der B-, und C-Kaders sowie um das EVA-Programm kümmern.
Die Vorstandsarbeit umfasst ihrerseits fünf Ressorts:
Ressort I: Vertretung im Außenverhältnis, Geschäftsstelle / Verwaltung
Ressort II: Finanzen / Rechts- und Versicherungsfragen
Ressort III: Öffentlichkeitsarbeit
Ressort IV: Sportfachliche Fragen / Aus- und Weiterbildungsfragen
Ressort V: Aktivenvertretung durch den Aktivensprecher
Anlass ihrer Gründung war das Bestreben einzelner Bundesliga-Schiedsrichter (SR), die durch die Schaffung eines gemeinsamen Forums und einer gemeinschaftlich orientierten und organisierten Arbeit eine Verbesserung für die im deutschen Profi- und Semiprofibereich tätigen SR erzielen wollte.
Es zeichnete sich bereits damals ab, dass eine zunehmende Professionalisierung im Sport verzeichnet werden konnte, eine damit aber eigentlich notwendige und verbundene zunehmende Professionalisierung im SR-Wesen des DBB nicht oder nur sehr langsam erfolgte.
Die daraus immer stärker resultierenden Schwierigkeiten sollten durch die Einrichtung einer “Interessengemeinschaft” kanalisiert und vor allem erstmals auch unter Beteiligung und Einbindung der SR vermindert und zukünftig vielleicht sogar gänzlich verhindert werden.
Um bewusst eine Abgrenzung zu den von vielen Kritikern aus der Gründungszeit der IGBS e.V. befürchteten Organisationsform “Gewerkschaft” zu erzielen, wurde somit auch gezielt der Name einer “Interessengemeinschaft ” gewählt.
Trotz der überaus kritischen Blicke in den Gründerjahren verstand es die IGBS e.V. von Beginn an schnell, durch wohlgezielte Argumentation, Gesprächsbereitschaft und gezielte Information zu überzeugen und entwickelte sich auch in den Augen der Sportorganisationen des DBB und der Bundesligen zu einem ernstzunehmenden Gesprächspartner, dem nicht an Konfrontation sondern stets an Kooperation gelegen ist.
Trotz des Ziels einer kooperativen Zusammenarbeit wurden vielfach jedoch auch Entscheidungen, Ansätze oder Vorgehensweisen beschlossen, die nach harten Diskussionen und Auseinandersetzungen, aber immer im Sinne der Sache, erreicht und anschließend auch gemeinsam mit dem Verband und den Bundesligen umgesetzt wurden.
Heute stellt die IGBS e.V. einen mehr als nur geduldeten Gesprächspartner dar! Sie hat sich durch eine konsequente und zielgerichtete Arbeit, ein weit vorausschauendes, unabhängiges und konzeptionelles Denken zu einem allseits akzeptierten und geschätzten vollwertigen Gesprächspartner entwickelt. Zwar ist sie nach wie vor kein originärer Bestandteil in den Institutionen von Verband und Bundesliga, aber von allen Seiten wird ihre Mitarbeit, ihr Mitdenken und ihr Einsatz für das gemeinsame Ziel gefordert und erwartet. Eine Forderung, der die IGBS e.V. auch in Zukunft gerne nachkommen wird.
Die im deutschen Schiedsrichterwesen erreichten Ziele der letzten Jahre sind maßgeblich, in Teilen sogar ausschließlich in der Initiative und dem Vorgehen der IGBS e.V. mitbegründet.
Die IGBS verfolgt mit ihrem Ansatz, eine Weiterentwicklung des Schiedsrichterwesens im deutschen Profi- und Semiprofibasketball zu erreichen, verschiedene Ziele.
Im einzelnen sind dies u.a. exemplarisch genannt folgende Schwerpunktthemen und Zielsetzungen:
1. Unterstützung der Aus- und Fortbildung auf nationaler Ebene
Ein- und Fortführung des neuen Weiterbildungskonzepts der SR-Kommission des Deutschen Basketball Bundes e.V.
Unterstützung und Mithilfe bei
- der Umsetzung von Fortbildungsveranstaltung für SR-Coaches,
- der organisatorischen Planung, Initiierung, Gestaltung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen,
- der Übernahme Inhaltlicher Planungen einzelner Weiterbildungsveranstaltungen und
- der Unterstützung bei einer externen Referentenbeschaffung.
2. Austausch und Weitergabe von aktuellen und fachlichen Informationen
- Durch einen engen Schulterschluss mit den in Deutschland Verantwortlichen für die Entwicklung und Umsetzung der Basketballregeln ist es der IGBS e.V. möglich, schon frühzeitig Absichten und weiterführende Informationsangebote für ihre Mitglieder bereitzustellen.
- Dies erfolgt zunächst durch ein direktes Anschreiben jedes einzelnen Mitglieds und anschließend ergänzend durch eine zum freien Download im Internet (www.igbs.de) bereitgestellte Datei mit gleichen oder ähnlichen Inhalten.
- Dieses Angebot ist jedoch nicht in Konkurrenz zu anderen Internetangeboten des Basketballsports zu sehen.
3. Förderung der Öffentlichkeitsarbeit
- Durch den regelmäßigen Versand des “IGBS-Newsletter” an alle Mitglieder erfolgt eine Information über aktuelle Entwicklungen oder Sachstände in den Bundesligen und SR-Kadern.
- Diese Informationen werden ebenfalls direkt an die Mitglieder verschickt und anschließend zusätzlich auch im freien Downloadbereich auf der IGBS-Homepage für andere Interessierte bereitgestellt.
- Besondere Erfolge in der Vergangenheit war die erstmalige Einführung von Quartalsberichten über die Arbeiten und Aufgaben der SR-Kommission des DBB.
- Zukünftig sind eine erstmalige Zusammenarbeit mit der BBL und ein entsprechendes Einbringen sowohl in die gedruckten Publikationen als auch bezüglich des Internetauftritts der BBL zu erwarten.
4. Mitgliederinformation, -beratung und -schutz in Versicherungs- und Rechtsfragen
- Seitens der IGBS e.V. erfolgt die rechtliche Prüfung aller durch BL-Schiedsrichter abzugebenden Verpflichtungs- und Bereitschaftserklärungen hinsichtlich ihrer Tätigkeit in den verschiedenen BL-Kadern.
- Im Bedarfsfall erfahren die IGBS-Mitglieder auf ihren formlosen Antrag hin eine Unterstützung in Versicherungsfällen und erhalten auch eine Beratung in rechtlichen Auseinandersetzungen, sofern diese nicht bereits intern durch eine Vermittlung des Rechtsbeistandes geregelt werden konnten und mit ihrer Tätigkeit als Schiedsrichten in den BL verknüpft sind.
5. Interessenwahrnehmung der BL-SR
- Die IGBS e.V. vertritt gegenüber der BBL, dem BBL-SR-Referat, den Bundesligavereinen (AG), dem Ligabüro, der DBB-SR-Kommission und dem DBB-Präsidium die Interessen und Standpunkte aller in ihr organisierten BL-Schiedsrichter.
- Sie ist der unmittelbare Ansprechpartner aller BL-Schiedsrichter und bringt ihre Anliegen bei Bedarf gegenüber den entsprechenden Gremien zur Sprache.
- Durch die Einbindung des IGBS-Vorsitzenden in das Gremium der SR-Kommission des DBB liegt ein Mitsprache- und -entscheidungsrecht bezüglich des SR-Wesens im DBB vor. Gleiches gilt für die Zusammenarbeit mit der Spielleitung der BBL und dem Ligabüro des DBB.
6. Nationale / internationale und sportartübergreifende Zusammenarbeit mit SR-Vereinigungen
- Ein erstmals auf nationaler Ebene erfolgender Ansatz wurde mit der Initiierung und Durchführung eines zweitägigen Symposiums mit dem Deutschen Olympischen Institut in Berlin Anfang 2003 verfolgt. Im Internetangebot der IGBS e.V. finden sich die entsprechenden Berichte.
- Grundsätzliches Ziel ist die Verbesserung der Kontakte zur FIBA und zur ULEB, im wesentlichen über die BBL-Geschäftsführung, den DBB und deutsche Vertreter im FIBA Europe-Central-Board, sowie durch Kontakte der international tätigen deutschen Schiedsrichter.
Für den Vorstand der IGBS e.V.
Thorsten Stratemann